
Onlinebeteiligung zum 7.11.2020 beendet
Von 24.10.20 bis 6.11.20 freuen wir uns über Ihre Anregungen und Rückmeldungen zu Fragestellungen rund um unsere digitalen Projekte am Eselsberg!
Bringen Sie noch bis 10. Mai Ideen für den Alten Eselsberg ein! Was kann man dort unter Nutzung digitaler Lösungen und Anwendungen verbessern? Bei der Ideenwerkstatt am 26. April in der Lukaskirche haben wir erste Ideen aus der Bürgerschaft gesammelt, die sich mit Hilfe digitaler Technologien umsetzen lassen. Die Ideen aus der Bürgerwerkstatt sind unten mit aufgelistet.
Leider gehen nur Ideen in die weitere Auswahl, die sich in der Umsetzung ganz oder unterstützend digitaler Technologie bedienen, sonst ist die Idee nicht förderfähig. Wir bitten um Verständnis, wenn wir zeitnah kommentieren, dass Ideen wie z.B. "mehr Spielplätze", "Schaffung von mehr Parkplätzen" leider deswegen nicht berücksichtigt werden können.
Zum Einbringen Ihrer Idee ist keine Anmeldung notwendig. Uns ist es wichtig mit Ihnen in Kontakt zu bleiben. Schreiben Sie uns eine Email an zukunftsstadt@ulm.de - wenn Sie über Termine und den Fortgang welche Ideen weiter verfolgt werden, informiert werden wollen.
Legen Sie los!
Für Bürger ohne eigenen Garten ist "urban gardening" eine gute Möglichkeit Verantwortung für Pflanzen zu übernehmen. Mit anderen Bürgern begärtnert man gemeinschaftlich öffentliche Flächen/Hochbeete.
Damit Mieter/innen und Wohnungseigentümer/innen auch an der Energiewende teilnehmen können, kämen Photovoltaik-Module für Balkon(brüstungen) in Frage. So kann Sonnenenergie direkt für den Eigenbedarf genutzt werden.
Mehr Werbung für den Ulmer Mängelmelder dafür machen, sodass es bekannter wird, dass es ihn gibt.
Weitere Nutzungsangebote machen, die darauf abgebildet werden.
Nutzungssimulation für Innen- sowie Außenflächen, aufbauend auf digitalen Grundrissen.
Im Falle Landwirtschaftlicher Nutzung, Erhöhung der Eigenversorgung der Bürger und der Universitätsmensa, durch Urban-Gardening.
Füllstandmelder in öffentlichen Mülleimern/Containern zeigen an, ob/wie voll diese sind.
Mindesthaltbarkeitsmelder, z.B. Lebensmittel vorher scannen. Anzeige, damit ich weiß, wann ich was verbrauchen muss bzw. was ich als erstes aus meinem Kühlschrank verwenden muss, damit es nicht verdirbt. App macht Vorschläge für Gerichte.
Wenn ich im Urlaub bin, sollen „Entfernungs-Abweichungen“ z.B. von Terrassentür gemeldet werden, sodass ich erfahre, wenn jemand einbricht.