Ehrenamtsbörse
Beschreibung des Projektes:
Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur engagiert in ulm e.V. und dem Quartiersmanagement am Eselsberg soll die Vermittlung von Freiwilligen verbessert werden. Eine zentrale Neuerung, an der im Projekt gearbeitet wird, ist die Möglichkeit Kurzzeit-Engagements anzulegen und zu vermitteln. Zusätzlich sollen die Angebote durch den Einsatz einer Software besser auf den Homepages der Anbieter und auch auf Infoscreens der Firma wedeko sichtbarer werden. Die Ansprache von Freiwilligen soll über die Software anlassbezogen erfolgen und ein Pool zu Interessensgebieten gebildet werden. Es wird dabei auf die bereits von engagiert in ulm verwendete Softwarelösung zurückgegriffen. Im Projekt wird auch erprobt, ob das Streuen von Hilfegesuchen durch den Einsatz von Apps (letsact und nebenan.de) lohnenswert ist.
Für wen?
Alle, die sich ehrenamtlich vor Ort am Eselsberg und in Ulm einbringen wollen
Alle, die sich gerne beteiligen, sich aber nicht langfristig binden können oder wollen
Nutzen:
Durch die Datenbank finden Sie ganz einfach Engagement-Möglichkeiten
Organisationen können selbst Engagement-Angebote einstellen
Sie können den eigenen Stadtteil mitgestalten und den Zusammenhalt stärken
Bereits umgesetzte Meilensteine:
- 11/2020: Auswertung Anregungen aus Online-Beteiligung im Herbst 2020
- 25.11.2020: Vorstellung des Projektes auf dem "Stadtlabore"-Abschlussworkshop
- 10/2020: Überarbeitung der bestehenden Struktur der Homepage und Bereinigung der Datensätze
neu: nun auch Formulare zu Kurzzeitengagements 07.10.2020 Vorstellung Projekt bei der RPG Eselsberg
- 01.10.2020: Vortrag im Forum Eselsberg
Planung und Beauftragung Flyer, Postkarten, Plakat und Planung Plakatierung der Kampagne für Kurzzeit-Engagements
Telefonate mit Akteuren am Eselsberg um auf Kurzzeitengagements aufmerksam zu machen2
- 21.07.2020: Multiplikatorentreffen mit Eselsberger Akteuren um Konzept der Kurzzeitengagements vorzustellen und Werbung für die Ehrenamtsbörse zu machen
- 01.07.2020: Start Software-mandant für Kurzzeit-Engagements
- bis April 2020: Anforderungsworkshops mit den beteiligten Akteuren
- März 2020: wg. Corona: Vorziehen eines Accounts im Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de und Bewerben von Ehrenatmtsgesuchen/-angeboten für coronahilfe.ulm.de
- 14.11.19: Entscheidung Gemeinderat zur Umsetzung der Idee
- Apr./Mai 19: Bürgerinnen und Bürger reichen die Idee im Zuge einer Bürgerbeteiligung ein
Nächste Schritte:
- Februar 2021: Workshops zur Ehrenamtsbörse im Zuge der Engagier-dich-Woche
- Frühjahr 2021 (Verschoben von Herbst 2020 wg. Corona): Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Kurzzeitengagements am Eselsberg, um bei Organisationen und Vereinen für das Thema zu werbenStart des "Mandanten" für Kurzzeit-Engagements
- Schulung und Zertifizierung von Organisationen zum Thema Kurzzeitengagements
- Offizieller Start der überarbeiteten Ehrenamtsbörse und Öffentlichkeitsarbeit im Quartier am Eselsberg um Freiwillige auf das Angebot aufmerksam zu machen
Umplanungen wegen Corona:
- Anwendungsfälle für Kurzzeitengagement ab Herbst fehlen, da Corona Veranstaltungen unmöglich macht
> wird neben der Kampagne und Plakatierung auf Frühjahr 2021 geschoben - Bürgerwerkstatt am 24.10.2020 wurde kurzfristig wg. des Anstiegs der Corona-Inzidenzwerte abgesagt und auf eine 2-wöchige Online-Beteiligung umgestellt.
- Der stadtweite nebenan.de - Organisationsaccount wurde im März 2020 vorgezogen, um möglichst viele Bürger*innen mit aktuellen Infos zu erreichen.
Was ist die Ehrenamtsbörse nicht?
- eine Plattform für vergütete Nachbarschaftshilfe
Projektleitung:
Nathalie Wingartz, Tel. 0731-161-1008, n.wingartz[at]ulm.de
Stadt Ulm, Digitale Agenda, Weinhof 7, 89073 ulm
Projektpartner:
- Stadt Ulm, Quartierszentrale
- engagiert in ulm e.V.
Projektdauer
- 12/2019 - 09/2021
Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprojektes zukunftskommune@bw vom Land Baden-Württemberg gefördert.
