
Das Projekt endet - die Arbeit wird fortgesetzt
Die Digitale Agenda lud zur Abschlussveranstaltung der „Zukunftsstadt 2030“ ins Verschwörhaus am Weinhof ein. Dabei wurde den Gästen schnell klar, dass das Ende auch ein Anfang ist.
weiterlesenDie Digitale Agenda lud zur Abschlussveranstaltung der „Zukunftsstadt 2030“ ins Verschwörhaus am Weinhof ein. Dabei wurde den Gästen schnell klar, dass das Ende auch ein Anfang ist.
weiterlesenAb August fliegt der kleine Ulmer Spatz Fridolin mit Freundin Marla über Ulm. Was sie auf ihrer spannenden Reise alles entdecken und ob sie ihre Freundin Zekiya am Ende finden, das kann ab August auf dem Entdecker-Pfad UfO - Ulm fürs Ohr nachgehört werden.
weiterlesenBei schönstem Sonnenschein trafen sich am Samstag, den 25.06.2022, Bürgerinnen und Bürger wie auch Expert*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen in der Ulmer Volkshochschule am Kornhausplatz in der bürger.werkstatt.2022.
weiterlesenDer Weg ist das Ziel. Ulm entwickelt sich mehr und mehr zu einer smarten Stadt, die durch digitale Angebote das Leben einfacher und bequemer macht. Dabei stehen die Wünsche und die Ideen der Bürgerschaft an oberster Stelle. Einen offenen Dialog dazu verspricht die bürger.werkstatt.2022, die am 25. Juni stattfindet – vor Ort in der Ulmer Volkshochschule (vh) und online.
weiterlesenNiemanden zurücklassen (leave no one behind) – das ist das Motto der Agenda 2030, die 2015 auf der UN-Entwicklungskonferenz in Paris verabschiedet wurde. Mit diesem Leitgedanken hat sich Europa und auch Ulm mit fünf Kernbotschaften auf den Weg gemacht: Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden inklusive Menschenrechte und Menschenwürde sowie Partnerschaften. Konkreter wird die Agenda in den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (SDGs). Es geht neben der Armutsbekämpfung auch um Klimaschutz, Ressourcenzugang und vieles mehr. Sie gelten unabhängig des Lebensraumes und für alle Menschen gleichermaßen.
weiterlesenIm Zuge der Veranstaltung "Wie sieht eine digitale Verwaltung in einer digitalen Stadt aus?", konnten Besucherinnen und Besucher - egal ob online oder vor Ort in der Ulmer Volkshochschule - erfahren, wie die Digitalisierung in der Stadt Ulm erfolgreich gestaltet werden kann und wird.
weiterlesenNorbert Schulz - der 63 Jahre alte Rentner aus Neu-Ulm beantwortet meist im Generationentreff im Grünen Hof Fragen zum Umgang mit PC, Tablet und Smartphone. Norbert Schulz stammt aus München, lebte eine Zeitlang mit seiner Familie in den USA und ist mittlerweile seit 2010 in Ulm zu Hause - mit wachsender Begeisterung. Sein Beruf als Nachrichtentechnik-Ingenieur hat ihn in viele Bereiche der Mobilfunk-Netze geführt - diese Erfahrung hilft ihm heute. Und die stete Neugier für technische Entwicklungen. Also gibt er das, was er weiß, gerne weiter - eben im Zukunftsstadt-Projekt als Digitalmentor.
weiterlesenIm Rahmen von ulm.zukunft.werkstatt finden Veranstaltungen und Workshops im m25 statt. Hierzu gibt es ein neues Programm auf ulm.de. Zum Beginn am 22.04.2022, sind die Digitalmentor*innen und Gesundheitsbotschafter*innen von 9.30 - 13.00 Uhr mit der Digital Ape vor Ort.
weiterlesenIn regelmäßigen Abständen bietet das Teilprojekt Bildung den Digitalmentorinnen und Digitalmentoren Aufbauschulungen zu unterschiedlichen Themen an. Am Freitag, 25.03.2022, von 18.00 - 20.00 Uhr ist es wieder soweit.
weiterlesenViMA steht für Virtuell. Mitmachen. Aktiv! in Ulm. ViMA ist eine offene, multifunktionale online-Plattform, die zum digitalen Treffpunkt Ulmer Bürger*innen werden soll.
weiterlesen