
Über 100 spannende Beiträge zum Bürgerblick Mobilität- Vielen Dank!
Während der dreiwöchigen aktiven Dialogphase erreichten uns mehr als 100 Beiträge und Ideen zum komplexen Thema Mobilität. Vielen Dank für Ihr Engagement!
weiterlesenWährend der dreiwöchigen aktiven Dialogphase erreichten uns mehr als 100 Beiträge und Ideen zum komplexen Thema Mobilität. Vielen Dank für Ihr Engagement!
weiterlesenAm 30. November und 1. Dezember 2020 ist der Smart City Navigator im Rahmen des Digital-Gipfels gestartet und unser Projekt Zukunftskommune@bw ist mit dabei.
weiterlesenDas Projektteam Ulm4CleverCity sucht Unterstützung.
weiterlesenNach drei Jahren endet das EU Interreg Projekt Shareplace (https://www.ulm.de/leben-in-ulm/di
weiterlesenIm Wettbewerb "Daheim Dank Digital" wurden zahlreiche digitale Alltagshelfer eingereicht. Die Expertenjury hat die besten Produkte ausgewählt und bald sind diese auch live in der Musterwohnung im Bethesda erlebbar.
weiterlesenAls pandemiebedingte Alternative zum Vor-Ort-Termin unserer Bürgerwerkstatt am Eselsberg fand zwischen dem 24.10.20 und dem 06.11.20 eine Online-Beteiligung statt. Hier stellen wir Ihnen erste Ergebnisse vor.
weiterlesenStadtentwicklung als bottom-up Prozess – mit diesem Ziel ist das Beteiligungsformat zum Innenstadtdialog hier ab 21.11.20 auf dieser Seite online.
weiterlesenSie möchten mitreden, wo und zu welchem Preis zukünftig in Ulm geparkt werden darf? Dann nehmen Sie vom 2.11. bis zum 20.11.2020 am Online-Dialog und am 10. November von 19:00 bis 21:00 Uhr an der ersten Online-Bürgersprechstunde zum Parkraummanagementkonzept teil.
weiterlesenUlm hat die Weichen für die Zukunft gestellt. Darin sind sich die Expertinnen und Experten des Fachbeirats einig, der die Stadt als „Modellprojekt Smart cities“ begleitet. Die bundesweite Runde, die bei ihrer zweiten Sitzung coronabedingt online tagte, ist sich sicher, dass Ulm als Testraum für digitale Lösungen zum Vorbild für andere Kommunen werden kann.
weiterlesenMit dem Anbringen von LoRaWan-fähigen Sentience-Luftqualitätsmessgeräten starten wir noch im Oktober mit der Messung der Luftqualität und zusätzlicher Umgebungsparameter an 5 Stellen am Eselsberg. Die zertifizierten und kalibrierten Sensoren werden u.a. in einer Kleingartenanlage, in bebauter Umgebung und an einer vielbefahrenen Straße aufgehängt. Bald werden Werte zu Ozon, Stickstoffdioxid, Feinstaub, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit für alle abrufbar sein.
weiterlesen