
LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist eine Funktechnologie, über die Sensoren mit wenig Energieverbrauch auch über weite Strecken senden können. Möglich sind, je nach der Umgebung, mehrere Kilometer. Da das Netz in Ulm kostenfrei für alle zu Verfügung steht, ist diese Technologie ideal für das städtische Umfeld und private Anwendungen.
Was hinter „LoRaWAN“ steckt, wie es funktioniert, wofür es bereits verwendet wird und was es mir bringt, wird am 9. Februar 2022 in der Volkshochschule in Ulm erklärt.
Am Abend selbst haben die Gäste des Vortrages die Möglichkeit, sich nach dem Vortrag der Experten aktiv zu beteiligen und ihre Fragen an die Referenten zu stellen. Im Anschluss an den Abend findet zudem eine Onlinebeteiligung statt, an der alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Die Ergebnisse aus der Onlinebeteiligung fließen dann in eine Bürgerwerkstatt im Sommer 2022 zusammen. Mit diesem Format möchte das Team der Zukunftsstadt 2030 die Bürger*innen einladen, ausgewählte Themen an diesem Tag voranzutreiben und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Datum | Uhrzeit
Mittwoch, 09.02.2022 | 19.30 Uhr
Ort
Volkshochschule | Club Orange | Kornhausplatz 5 | 89073 Ulm
Kontakt zur Veranstaltung
Norbert Herre | 0731 1530 16 | herre@vh-ulm.de
Hier gehts zur Anmeldung.
Online-Zugang
Zoom-Meeting beitreten
https://zoom.us/j/99033277353?pwd=NE04OXhLRlJBOTd1R05ZRVh6ZkhtZz09
Meeting-ID: 990 3327 7353
Kenncode: 698724
Das Projekt "Zukunftsstadt2030 - Internet der Dinge für ALLE" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung gefördert.

Adresse
Volkshochschule | Club Orange
Kornhausplatz 5
89073 Ulm
Deutschland
Anreiseweg über Google Maps