
Zukunftsstadt
Mache mit bei unseren zwei Onlinebeteiligung zum Thema "LoRaWAN - Die Welt smarter machen" und "Die Lagerfeuer der Kommunikation" und hinterlasse gerne deine Kommentare!
Unserer Gesellschaft wird immer älter und so gewinnen die Themen Älterwerden, Pflege und der Wunsch nach Selbstständigkeit immer mehr an Bedeutung. Viele Menschen wollen möglichst lange im eignen Zuhause selbstbestimmt wohnen bleiben.
Ulm geht mit und hilft, digitale Nachhaltigkeit in Europa gemeinsam zu gestalten: Clever, offen, für alle und nachhaltig. Das gemeinsame Vorhaben mit dem VDI Technologiezentrum läuft noch bis März 2022.
OHA!
Was ist das denn?
Das sind Online HAPPen...
...ein neues Format des ZAWIW im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 in Kooperation mit der Familien-Bildungsstätte Ulm.
In Ulm gestalten wir den digitalen Wandel mit den Bürgerinnen und Bürgern. Deshalb ist es uns wichtig, dass jede und jeder an der Digitalisierung teilhaben kann.
Im Rahmen der Online-Beteiligung „Nicht allein und länger daheim - Digitale Helfer im Alltag“ fand am 24.02.21 ein Online Diskussionsabend statt.
Im Wettbewerb "Daheim Dank Digital" wurden zahlreiche digitale Alltagshelfer eingereicht. Die Expertenjury hat die besten Produkte ausgewählt und bald sind diese auch live in der Musterwohnung im Bethesda erlebbar.
Die zunehmende Digitalisierung und intelligente Vernetzung verändern Stadt und Gesellschaft. Insofern ist es wichtig auch Regelungen zum ethischen Umgang mit den erfassten Daten zu betrachten. Daher hat am 08. Oktober 2020 der Ulmer Gemeinderat ein kommunales Datenethikkonzept beschlossen.
Der Produktwettbewerb für digitale Alltagshelfer im Alter im Rahmen der Zukunftsstadt Ulm 2030.
Mit digitaler Unterstützung länger zu Hause wohnen bleiben!
Erfahren Sie von Prof. Dr.-Ing. Michael Schlick, wie Sensoren den Alltag in der Stadt der Zukunft erleichtern können.
In Ulm gibt es IoT zum Anfassen! Wie in einem Schaugarten werden im neuen „LoRaPark“ auf dem Weinhof in Ulm sensorbasierte Lösungen für den städtischen Alltag gezeigt.
Der Schaugarten für sensorenbasierte Lösungen bringt IoT zu den Ulmer*innen.
Am 22.07.20 um 17.30 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Gunter Czisch den Schaugarten für sensorenbasierte Lösungen.
COVID-19 ließ den Alltag gefühlt erstarren. Doch gerade in der Zukunftsstadt Ulm passiert vieles. Unsere Projektpartner der Bethesda-Agaplesion Klinik Ulm und des ZAWiW der Uni Ulm bieten einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen.
Kommunikation hat viele Gesichter. Sie alle richtig zu sehen und umzusetzen ist die große Herausforderung der Kommunikation.
Dank des Vortrages "LoRaWAN - die Welt smarter machen" konnten die Besucherinnen und Besucher - egal ob online oder vor Ort - einen intensiven Eindruck über die Funktechnologie erhalten.
Mit der Digitalisierung sind viele Hoffnungen und Wünsche verbunden. Gerade für das Alter bietet die Digitalisierung die Chance, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben - so auch der Titel des Vortrags: "Daheim Dank Digital".
Diese Frage hatte Prof. Dr.-Ing. Michael Schlick an diesem Abend relativ schnell beantwortet: Nein, aber digitales Fahrradfahren gibt uns mehr Wissen über bestimmte Abläufe.
Im Rahmen einer mehrmonatigen Vortragsreihe zum Thema "Zukunftsstadt Ulm - von der Zukunftsstadt zu Ulm4CleverCity" trafen sich Prof. Dr.
Digitale Anwendungen und Angebote sind eine gute Möglichkeit zum Austausch, um Dienstleistungen zu nutzen, Kultur zu genießen, Bildungsangebote zu nutzen, sich einzumischen und zu beteiligen und vor allem um die Stadt nachhaltig und lebenswert zu