
Zukunftsstadt
Mache mit bei unseren zwei Onlinebeteiligung zum Thema "LoRaWAN - Die Welt smarter machen" und "Die Lagerfeuer der Kommunikation" und hinterlasse gerne deine Kommentare!
Das Internet der Dinge verknüpft Alltagsgegenstände und Internet. Ob Türöffner, Kaffeemaschine und Mülltonne – vieles wird digital vernetzt und macht Alltag und Planung leichter, nicht nur im Smart Home. Diskutieren Sie in der letzten Themenwoche von ulm.macht.zukunft.
Wie sieht die Mobilität in der Zukunftsstadt aus? Wie gelingt die Verkehrswende hin zu Fahrradmobilität, Sharing-Systemen und umweltfreundlicher Mobilität in der Stadt? Wie stellen sich die Ulmer*innen
elche Auswirkungen haben Digitalisierung und neue Technologien auf unser Gesundheitssystem? Welche Chancen bieten diese Entwicklungen? Wie wollen wir älter werden und welche Möglichkeiten gibt es, um möglichst lange, selbstbestimmt und sicher zu Hause wohnen zu bleiben?
Wir laden Sie herzlich zu unserer Themenwoche
Bildung ins m25 ein!
Die von der Digitalen Agenda der Stadt konzipierte Ausstellung will Digitalisierung zum Anfassen und Ausprobieren bieten. In der kommenden Themenwoche vom 28.01.–02.02.20 geht es um Bildung.
Den digitalen Wandel von unten zu gestalten, hat sich Ulm zur Aufgabe gemacht. Die Ausstellung "ulm.macht.zukunft." gibt vom 17. Januar 2020 bis Ende Februar im m25 (Münsterplatz 25) einen Einblick in die Aktivitäten der Stadt Ulm und der Digitalen Agenda im Kontext des digitalen Wandels.
Den digitalen Wandel von unten zu gestalten, hat sich Ulm zur Aufgabe gemacht. Die Ausstellung "ulm.macht.zukunft." gibt vom 17. Januar 2020 bis Ende Februar im m25 (Münsterplatz 25) einen Einblick in die Aktivitäten der Stadt Ulm und der Digitalen Agenda im Kontext des digitalen Wandels.
Kommunikation hat viele Gesichter. Sie alle richtig zu sehen und umzusetzen ist die große Herausforderung der Kommunikation.
Dank des Vortrages "LoRaWAN - die Welt smarter machen" konnten die Besucherinnen und Besucher - egal ob online oder vor Ort - einen intensiven Eindruck über die Funktechnologie erhalten.
Mit der Digitalisierung sind viele Hoffnungen und Wünsche verbunden. Gerade für das Alter bietet die Digitalisierung die Chance, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben - so auch der Titel des Vortrags: "Daheim Dank Digital".
Diese Frage hatte Prof. Dr.-Ing. Michael Schlick an diesem Abend relativ schnell beantwortet: Nein, aber digitales Fahrradfahren gibt uns mehr Wissen über bestimmte Abläufe.
Im Rahmen einer mehrmonatigen Vortragsreihe zum Thema "Zukunftsstadt Ulm - von der Zukunftsstadt zu Ulm4CleverCity" trafen sich Prof. Dr.
Digitale Anwendungen und Angebote sind eine gute Möglichkeit zum Austausch, um Dienstleistungen zu nutzen, Kultur zu genießen, Bildungsangebote zu nutzen, sich einzumischen und zu beteiligen und vor allem um die Stadt nachhaltig und lebenswert zu